Weihnachtsfeier im Maritimen Museum bei Peter Tamm in der Hafencity vom 8. Dezember 2012
Unsere Weihnachtsfeier führte uns dieses Jahr in das internationale maritime Museum von Peter Tamm. Wir genossen Führungen durch das Museum in kleinen Gruppen und zu unterschiedlichen Themen z.B. von der Kogge zum Containerschiff, bevor wir uns einem weihnachtlichen Kaffetrinken widmeten.
Bei leckerem Kuchen und Adventsliedern ließen die 60 Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes den gelungenen Nachmittag ausklingen. Auf dem Heimweg haben Einige es genutzt, die neue Haltestelle der U4 „Überseequartier“ zu erkunden.
Grünkohlwanderung vom 17.11.2012 — Der Weg war das Ziel
Startpunkt war für 65 wanderlustige Freunde der CDU Harburg-Mitte die Bushaltestelle in Appelbüttel. Mit guter Laune und bei kalter Wetterlage ging es zunächst am Rande Harburgs durch das Appelbüttler Tal — die Marmstorfer „Hügellandschaft“. Es war ein Weg der Besonderheiten: Wege und kleine Straßen, die für viele unbekannt oder in Vergessenheit geraten waren, wie Hempbergerweg, Hitzenbergen hinein in die „Käfersiedlung“. Zwischen den Kleingärten vorbei an der Stadtteilschule Lessing hinunter zum Sinstorfer Weg. Von dort ging es weiter in die Moorlage zur Zwischenstation mit Keksen und Glühwein – spätestens dort hat sich der Nebel gelichtet und die Sonne kam heraus. Der Weg führte weiter entlang dem Flüsschen Engelbek durch den Krönenbarg zur Außenmühle. Am Endpunkt — dem Restaurant „Entennest“ — erwartete uns der Wirt Bernd mit einem zünftigen Grünkohlschmaus. Der besondere Weg wird vielen in Erinnerung bleiben. Viele freuen sich schon auf das nächste Jahr und fragen sich, welchen Weg das CDU-Wanderteam wohl nimmt?
Stammtisch am 17. Oktober
Birgit Stöver MdHB und der Ortsverband Harburg-Mitte sind diese Woche mit naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern durch die Revierförsterei Eißendorf gewandert. Unter der fachlichen Leitung des Harburger Revierförsters Bernd Schulze wurde den Teilnehmern die Idee der naturnahen Waldbewirtschaftung erläutert. „Wir konnten erfahren, dass im Gegensatz zu einem rein wirtschaftlichen Wald die Hamburger Wälder als Erholungsgebiet gelten, bei denen das Motto „Natur und Lebensqualität“ gilt und es auf den Erhalt und Schaffung von Artenvielfalt ankommt,“ resümiert Birgit Stöver Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Vorsitzenden des Ortsverbandes.
„Was hat sich verändert, warum ist es wichtig auf Klima und Standortfaktoren einzugehen, warum ist die Holzernte wichtig, wie erfolgt der Umbau von Nadelholzreinbeständen in Laub-Mischwald und wie kann man Tieren bei der Wohnungssuche unterstützen?“ sind nur einige der vielen Fragen auf die der versierte Förster eine qualifizierte Antworten wusste.
Stammtisch am 19. September
Thema: Wie modern ist die Hamburger CDU — was ist strukturell zu tun?
Robert Heinemann hat auf dem gemeinsamen Stammtisch der Ortsverbände Harburg-Mitte und Heimfeld seine Ideen zur Modernisierung der Hamburger CDU vorgestellt. Er bekam dafür nicht nur Lob. Die Mitglieder vertraten v.a., dass Zielgruppen wie Frauen und Senioren durchaus eigenständig tagen sollten und als Organisation dem Vorpolitischen Raum angehören. In der Diskussion zeichnete sich ab, dass Ortsverbände sinnvollerweise eine gewisse Größe haben sollten, um eine Wahrnehmung im Stadtteil zu haben. Eine Abschaffung der Ortsverbände wurde abgelehnt. Heinemann gab zu, dass einige Aspekte provokant gemeint sind aber wenn diese Anregung zur Diskussion geben, sei sein Ziel bereits erreicht.
CDU-Infostand in neuem Outfit vom 15.09.2012: Verkehrsthemen in Hamburgs Süden berühren die Bürger
Regen Zuspruch hatte der Info-Stand des CDU-Ortsverbands Harburg-Mitte. Das lag zu Einen am neu gestalteten Auftreten des Standes zu Anderen am angekündigten Thema Verkehr.
„Wir haben den Nerv der Harburger getroffen,“ so Birgit Stöver CDU-Bürgerschaftsabgeordnete und Vorsitzende des Ortsverbandes Harburg-Mitte.
„Es kamen viele Bürger um uns ihr Leid zu klagen,“ berichtet Michael Schaefer stellvertretender Ortsvorsitzender, „zum Thema Verkehr im Hamburger Süden haben wir dabei 3 Schwerpunkte aufgenommen:
- Stau im Bezirk durch schlecht koordinierte Baustellen auf allen Elbquerungen sowie Bundestraßen sorgt für großen Unmut
- Verkehre weichen vermehrt in Wohngebiete aus. Autofahrer sind genervt und aggressiv, dabei sind Geschwindigkeitsüberschreitungen „normal“
- Lärmbelästigungen werden neben dem steigenden Verkehrsaufkommen v.a. durch schlechte Straßenqualität erzeugt. Anwohner fordern Lärmschutz
„Es wird mehr als deutlich, dass ein Verkehrskonzept für den Hamburger Süden endlich Lösungen schaffen muss,“ resümiert Birgit Stöver, „das vorliegende Konzept stellt lediglich eine Bestandsaufnahme dar ohne dabei alle Verkehrsarten zu umfassen und ohne ausreichend Abhilfe aufzuzeigen. Wir werden Senat und Bezirksverwaltung zu den genannten Schwerpunkten befragen und auffordern Lösungen zu liefern.“
Reise ins Baltikum vom 26.08 bis 4.09.2012
Das Baltikum ist sehr beliebt und als Reiseziel sehr zu empfehlen! Mit dem Flugzeug von Hamburg über Helsinki nach Tallin — die Hauptstadt Estlands — beginnt die Reise in einem Land mit westlichem Know-How und einer pulsierenden Metropole des Baltikums. Diese mittelalterliche Stadt beeindruckt durch den Domberg mit einer Stadtmauer, Kirchen — mittendrin die orthodoxe Kirche. Im Rathaus haben Stadtverordnete den früheren Glanz der Stadt und die heutige Situation als Mitglied der EU — Estland hat den Euro — dargestellt. Die wunderbaren religiösen Bemalungen im Rathaus tragen deutsche Beschriftungen. Die Stadt Tallin ist UNESCO-WELTKULTURERBE!
Über Cesis (Wenden), das Tal de Gauja zur Ordensburg Sigulda erlebten wir eine wunderbare abwechslungsreiche Landschaft und sahen — man glaubt es kaum — zwei Elche! Riga — eine schöné aufstrebende Stadt mit Jugendstilarchitektur, der Tradition der Gilden und Schwarzhäupterhaus zeigt Freundlichkeit und Fröhlichkeit in einem. Hier begegneten wir Frau Ketija Talberga vom Lettischen Roten Kreuz, die für uns Harburger aus der engen Zusammenarbeit mit dem Harburger Roten Kreuz bekannt ist.
Vor den Toren Rigas im Seebad Jurmala erlebten wir Strandatmosphäre an der Ostsee bei herrlichem Wetter.
Das Barockschloss Rundale und der „Berg der Kreuze“ waren eindrucksvolle Gegensätze. Der Berg der Kreuze richtet sich — trotz mehrmaligen Vernichtungsversuchen — als „Wallfahrtsort“ nach Freiheit von Religion und Nation nach außen. Hiermit wird auch an die Geschichte Litauens erinnert. Vilnius — Hauptstadt von Litauen — „Rom des Ostens“ — mit seinen unzähligen Kirchen und der Universität prägt sich die Stadt mit einem unvergessenen Bild und engagierten Menschen bei uns ein. Der Journalist und Historiker Kestutis Petrauski beschrieb die Meinungsfreiheit und Entwicklung von Presse in seinem Land gegenüber den westlichen Staaten. Nach einer Besichtigung des Wasser– und Ordensschlosses Trakai und die heiratslustige Altstadt von Kaunas führte uns unsere Reise immer an der Memel entlang nach Kleipeda — dem früheren Memel mit dem Denkmal von Ännchen von Tharau.
Zum Abschluss die Kurische Nehrung mit der hohen Düné bei herrlichstem Wetter! Die Rückreise nach Kiel erlebten wir in komfortablen Kabinen, ruhiger See, einem herrlichen Sonnenunter– und Sonnenaufgang — wir würden diese Reise jederzeit wiederholen wollen!!
Weitere Beiträge…
- Fahrradtour am 18. August mit IGS Führung in Wilhelmsburg
- Besuch in Kiel am 31. Juli mit Jungoffizieren der Bundeswehr
- Führung mit Frau Sellschopp über den Friedhof am 3. Juli
- Fahrt nach Berlin am 25. April
- Ostereiersuchen im Schulgarten am 8. April 2012
- Rathausplatz Harburg am 24. März 2012
- Tag der CDU am 25. Februar 2012 Lüneburger Straße
- Politisches Wochenende vom 17. — 19. Februar.2012
- Stammtisch im HTB-Restaurant, Vahrenwinkelweg (Jahnhöhe) vom 15. Februar 2012
- Stammtisch im Rönneburger Park vom 18. Januar 2012
- Neujahrsempfang im Landhaus Jägerhof am 8. Januar 2012